Bornholm ist wie gemacht für Ferien mit Hund: ruhige Wege durch Wälder und Heidelandschaften, lange Sandstrände zum Toben und viele Ferienhäuser, in denen Vierbeiner willkommen sind. In kleinen Hafenorten wirst du oft mit Wassernapf vor der Tür begrüßt, und an den Stränden darf dein Hund in der Nebensaison sogar frei laufen. Bornholm bietet also beste Bedingungen für einen Urlaub mit Hund in Dänemark.
Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Bornholm mit Hund: von den Einreisebestimmungen über die Leinenpflicht und verbotene Hunderassen bis hin zu Tipps für hundefreundliche Unterkünfte, Hundewälder und Freilaufzonen.
Für die Einreise nach Dänemark mit Hund – und damit auch nach Bornholm – gelten die Vorschriften der EU. Dein Hund braucht einen Mikrochip sowie einen EU-Heimtierausweis, in dem eine gültige Tollwutimpfung eingetragen ist. Diese muss mindestens 21 Tage vor der Abreise erfolgt sein.
Reist du über Schweden nach Bornholm an, zum Beispiel über die Öresundbrücke und die Fähre ab Ystad, ist auch bei direkter Durchreise eine Online-Anmeldung deines Hundes beim schwedischen Zoll verpflichtend. Du kannst die Anmeldung vorab online erledigen, oder mit den Zollbeamten bei der Einreise.
Beachte außerdem, dass einige Hunderassen in Dänemark nicht eingeführt werden dürfen.
Wenn dein Hund einer ähnlichen Rasse angehört oder äußerlich einem der aufgelisteten Hunderassen ähnelt, ist es ratsam, Nachweise über die Rasse oder Herkunft mitzuführen – zum Beispiel vom Züchter oder Tierarzt. Diess kann im Zweifel dabei helfen, Missverständnisse und unnötigen Ärger an der Grenze zu vermeiden.
Weitere Informationen zu verbotenen Hunderassen und zur Dokumentationspflicht findest du auf der Seite der dänischen Botschaft.
Wenn du mit deinem Hund auf Bornholm Urlaub machst, solltest du die dänischen Regeln zur Leinenpflicht kennen. In dänischen Wäldern gilt sie ganzjährig. Die einzige Ausnahme bilden hier die speziellen Hundewälder (Hundeskove) und Freilaufgehege.
An Bornholms Stränden musst du deinen Hund vom 1. April bis zum 30. September anleinen. Doch außerhalb dieser Zeit – also vom 1. Oktober bis 31. März – dürfen Hunde an den Stränden frei laufen. Gerade in der Nebensaison ist das eine tolle Möglichkeit für ausgedehnte Strandspaziergänge mit deinem Vierbeiner.
Bornholm bietet dir und deinem Vierbeiner einige schöne Möglichkeiten, sich in freier Natur ohne Leine auszutoben – sofern dein Hund gut kontrollierbar bleibt.
Die folgenden Hundewälder (Hundeskove) sind dafür offiziell vorgesehene Plätze. Gerade für ältere Hunde oder welche mit ausgeprägten Jagdtrieb sind die eingezäunten Freilaufplätze praktisch. Hier kann dein Hund sich frei bewegen, ohne dass du ständig Sorge haben musst, dass er wegläuft.
Innerhalb und auch außerhalb dieser Zonen gilt: Bitte nimm Rücksicht auf andere Besucher, halte deinen Hund unter Kontrolle und entsorge die Hinterlassenschaften deines Tieres, – auch wenn keine Beutelspender vorhanden sind.
Du kannst sie mithilfe der Koordinaten in der Beschreibung finden oder du nutzt die inoffizielle dänische App Hundeskovene (IOS, €2,99).
Sechs Hektar eingezäuntes Waldgebiet mit guten Wanderwegen und Picknickmöglichkeiten. Der Zaun ist nicht feinmaschig, was Besitzer kleiner Hunde beachten sollten.
Hundewald zwischen Rønne und Hasle an der Straße 159. Es gibt einen kleinen Parkplatz auf der Waldseite des Haslevej. Nicht sehr groß, aber abwechslungsreich
Die Freilaufzone Hasle Fælled befindet sich südlich der Hasle Räucherei. Von deren Parkplatz aus folgst du dem Radweg etwa 150 m in Richtung Wald – dann findest du das eingezäunte Gelände auf der rechten Seite. Da es relativ klein ist, eignet es sich eher für einen kurzen Stopp.
Das Freilaufgelände in Allinge liegt etwas versteckt hinter dem Stadion am Ende einer Sackgasse und ist über den Stadionvej erreichbar. Das Gelände ist eingezäunt und bietet eine praktische Auslaufmöglichkeit.
Dieses Freilaufgehege befindet sich in ruhiger Lange am Stadtrand von Nexøunweit des Nettos. Direkt gegenüber liegt ein Parkplatzes. Über diesen kannst du das Gelände gefahrlos durch einen Fußgängertunnel, der unter der Straße hindurchführt, erreichen.
Am Ende der Straße Stadionvej. Nach rund 400 m Fußweg entlang eines Feldwegs erreichst du das kleine, eingezäunte Gelände, das zwei getrennte eingehegte Bereiche und Sitzgelegenheiten bietet. Der Bereich für kleine Hunde verfügt über einen Zaun mit ca. 5x5cm Maschengröße.
Bornholm bietet eine große Auswahl an Unterkünften für Urlauber mit Hund. Von Zeltplätzen über gemütliche Pensionen bis hin zu modernen Ferienhäusern ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Viele Anbieter auf Bornholm heißen Vierbeiner ausdrücklich willkommen, sodass du dir keine Sorgen um eine hundefreundliche Unterkunft machen musst.
Wer mit dem Hund nach Bornholm reist, nimmt fast immer die Fähre. Die häufigste Verbindung ist die Strecke von Sassnitz nach Rønne, daneben gibt es Alternativen über Ystad (Schweden) oder Køge (Dänemark). Für Hunde ist die Überfahrt in der Regel unkompliziert – wenn du ein paar Dinge beachtest.
Bevor es auf die Fähre geht, solltest du unbedingt noch eine Gassirunde einplanen. Rund um die Fährterminals gibt es kaum Grünflächen, und längeres Warten kann für deinen Hund schnell unangenehm werden. Wenn dein Hund ausgeglichen startet, wird die Überfahrt deutlich entspannter.
Auf den Fähren nach Bornholm dürfen Hunde mit an Deck. Viele Schiffe bieten inzwischen eigene Bereiche für Reisende mit Hund – meist draußen und in einem abgetrennten Innenraum. In diesen Bereichen darf dein Hund angeleint bei dir bleiben. Die eigentlichen Restaurantbereiche sind für Hunde jedoch tabu.
Wenn das Wetter passt, ist das Außendeck oft die angenehmste Wahl. Mit einer Decke, einem Napf und ein paar Leckerlis machst du es deinem Hund an Bord bequem.
Gerade beim Ein- und Aussteigen ist auf den Fähren oft viel los: enge Gänge, viele Menschen und manchmal Hektik. Für sensible oder ältere Hunde kann das ganz schön anstrengend sein – besonders wenn es steile Treppen zu überwinden gibt.
Zum Glück gibt es auf den meisten Fähren einen Fahrstuhl. Wenn dein Hund nicht gern Treppen läuft oder sich im Gedränge unwohl fühlt, ist das eine gute Alternative.
Wenn man mit dem Hund nach Bornholm reist, träumt man natürlich davon, gemeinsam am Strand spazieren zu gehen, ins Wasser zu springen oder einfach den Tag in der Sonne zu genießen. Und tatsächlich: Viele Strände auf Bornholm eignen sich gut für einen Urlaub mit Hund – besonders in der Nebensaison.
Offiziell ausgewiesene Hundestrände gib es auf Bornholm nicht. Trotzdem gibt es einige Strandabschnitte, die bei Hundebesitzer:innen besonders beliebt sind – vor allem wegen der Weitläufigkeit und der guten Zugänge.
Bornholm ist wie gemacht für lange Spaziergänge und leichte Wanderungen. Besonders schön sind die Etappen des Küstenwanderwegs (Kyststien), der einmal um die ganze Insel führt. Beliebte Teilstrecken führen zum Beispiel von Gudhjem nach Svaneke. Dein Hund muss zwar an der Leine bleiben, kann aber überall mit dabei sein – und es gibt viel zu schnuppern und zu entdecken.
Auch das Landesinnere hat viel zu bieten: Der große Wald Almindingen im Herzen Bornholms lädt zu schattigen Rundwegen ein. Hier findest du ruhige Pfade, kleine Seen und Aussichtspunkte. Dazu gehören unter anderem der Rytterknægten —der höchste Punkt der Insel im Paradisbakkerne— sowie das Echotal.
Viele der Outdoor-Sehenswürdigkeiten auf Bornholm sind auch mit Hund zugänglich – zum Beispiel die eindrucksvolle Burgruine Hammershus und der nahegelegene Opalsee, die Klippen bei Hammerknuden oder das Gelände rund um die Østerlars Rundkirche.
Die Orte auf Bornholm sind oft recht klein und in der Regel verkehrsberuhigt. Insofern eignen sie sich wunderbar für einen gemütlichen Bummel mit Hund. In Svaneke, Nexø, Gudhjem oder Hasle findest du kleine Häfen, Cafés mit Außenplätzen und Läden, in denen Hunde meistens willkommen sind. Viele Restaurants stellen draußen sogar Wassernäpfe bereit.
Bornholm ist grundsätzlich ein sicheres und angenehmes Reiseziel für Hunde – trotzdem lohnt es sich, auf ein paar Dinge zu achten. In den Sommermonaten können in einigen Waldgebieten der Insel Kiefern-Prozessionsspinner auftreten. Dessen Raupen tragen feine Brennhaare, die bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten zu starken Reizungen führen können – auch beim Hund. Besonders betroffen sind Wälder wie Almindingen oder Paradisbakkerne. Halte deinen Hund dort am besten an der kurzen Leine und achte auf Warnschilder.
Auch eine kleine Reiseapotheke für deinen Hund kann im Notfall sehr hilfreich sein – zum Beispiel mit Wunddesinfektion, Zeckenzange, Pfotenschutzcreme und der Nummer eures Haustierarztes. Für ernstere Fälle solltest du die Kontaktdaten von Tierärzt:innen vor Ort griffbereit haben.
Auf Bornholm gibt es zwei Tierarztpraxen. Das Personal spricht meistens Englisch und manchmal auch etwas Deutsch.
Bornholm ist wie gemacht für einen Urlaub mit Hund: viel Natur, wenig Verkehr und jede Menge Platz zum Spazieren, Toben und Abschalten. Die Insel bietet dir und deinem Vierbeiner schöne Wanderwege, hundefreundliche Strände und ausgewiesene Hundezonen zum Freilaufen. Wenn du Dinge wie die Einreisebestimmungen, die Leinenpflicht und das dänische Hundegesetz beachtest, steht einem gelassenen Aufenthalt auf Bornholm mit Hund nichts im Weg.
Dein Hund braucht einen gültigen EU-Heimtierausweis, einen Mikrochip sowie eine Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt ist.
In Dänemark ist die Einfuhr von 13 Listenrassen – wie Pitbull, American Staffordshire Terrier oder Kangal – verboten. Auch ähnliche Mischlinge können Probleme machen. Wenn dein Hund einer dieser Rassen ähnelt, ist es sinnvoll, Nachweise über seine Herkunft oder Rasse parat zu haben.
Ja, vom 1. April bis 30. September gilt auf Bornholm an Stränden, in der Natur und in Wäldern Leinenpflicht. In der Nebensaison – also von Oktober bis März – dürfen Hunde an vielen Stränden frei laufen, solange sie gut abrufbar sind. In Wäldern gilt die Leinenpflicht ganzjährig, außer in speziellen Hundewäldern.
Offizielle Hundestrände gibt es nicht. Aber Hunde sind grundsätzlich an allen Stränden erlaubt. In der Hauptsaison musst du deinen Hund dort allerdings anleinen.
An den Fährterminals gibt es kaum Grünflächen, also solltest du vor der Abfahrt einen Gassi-Stopp einplanen. Auf der Fähre gibt es gekennzeichnete Bereiche für Hunde – sowohl innen als auch an Deck. Ein Fahrstuhl ist in der Regel vorhanden, was hilfreich ist, wenn dein Hund keine steilen Treppen mag.