Zelten auf Bornholm

Bornholm bietet viele gute Möglichkeiten, um der Natur ganz nah zu sein – sei es beim klassischen Camping, auf einfachen Primitiv-Campingplätzen oder in Shelterhütten. Doch wer auf der Insel zelten möchte, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen: Im Gegensatz zu anderen nordischen Ländern gilt in Dänemark kein Jedermannsrecht. Wildes Zelten ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

In diesem Artikel erfährst du, welche Regeln gelten, wo legales Übernachten in der Natur möglich ist und welche Infrastruktur dir Bornholm dafür bietet – von ausgewiesenen Zeltplätzen über Shelterhütten bis hin zu komfortabel ausgestatteten Campingplätzen. Außerdem bekommst du praktische Tipps zur Planung und zur Nutzung von Apps und Karten, die dir vor Ort weiterhelfen.

Rechtliche Lage: Ist wildes Zelten ist auf Bornholm erlaubt?

Im Gegensatz zu anderen skandinavischen Ländern wie Schweden oder Norwegen gibt es in Dänemark – und somit auch auf Bornholm – kein Jedermannsrecht (Allemansretten). Das bedeutet: Wildes Zelten, also das Übernachten mit Zelt in freier Natur ohne Erlaubnis, ist grundsätzlich verboten. 

Die Übernachtung in der Natur ist nur auf speziell ausgewiesenen Naturlagerplätzen, in Shelterhütten oder in bestimmten Wäldern erlaubt. Wer dennoch einfach irgendwo sein Zelt aufschlägt, riskiert ein Bußgeld und muss mit einer Aufforderung zum sofortigen Abbau rechnen.

Ausnahme ausgewiesene Waldgebiete

Es gibt allerdings eine Ausnahme dieses Verbotes. Denn auf Bornholm gibt es vier Wälder, in denen das sogenannte „freie Zelten“ gestattet ist. Konkret handelt es sich dabei um Rø Plantage, Blykobbe Plantage, Pedersker Skov und ein Teil des Almindingen Waldes. Die genauen Standorte sind auf interaktiven Karten wie udinaturen.dk abrufbar.

Bornholm Shelterplätze
Die kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten verteilen sich nicht nur entlang der Küste, sondern befinden sich auch im Inneren der Insel (Screenshot: udinaturen.dk)

Das Zelten ist auf diesen Plätzen an strenge Regeln gebunden:

  • Maximal eine Nacht am selben Platz
  • Höchstens zwei Zelte mit je maximal drei Personen pro Zelt
  • Zelte müssen außer Sichtweite von Gebäuden, Straßen und Campingplätzen stehen
  • Offenes Feuer nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt
  • Nachtruhe und Rücksichtnahme sind Pflicht

Shelter und Primitiv-Campingplätze auf Bornholm

Bornholm verfügt über rund 40 Shelterplätze und etwa 20 Primitiv-Campingplätze, die über die Insel verteilt sind. Die genaue Zahl schwankt, da immer wieder neue Plätze dazukommen oder bestehende modernisiert werden. 

Es gibt Shelterplätze, die sowohl Hütten als auch Zeltflächen anbieten, während andere ausschließlich Shelter oder nur Zeltmöglichkeiten bereithalten.

Die meisten Plätze sind auf der offiziellen Shelter- und Naturlagerplatzkarte der Bornholms Regionskommune und auf udinaturen.dk verzeichnet. Außerdem sind sie in der Shelter-App markiert, auf dich ich später noch eingehe.

Shelterplatz in Boderne auf Bornholm
Shelterhütten in Boderne (Foto: Unser Bornholm)

Wenn du ein GPS oder eine Navigations-App verwendest, so kannst du dir die Standorte dieser Übernachtungsplätze als GPX-Datei herunterladen. Allerdings enthält diese lediglich die Standorte und bietet keine Zusatzinformationen.

  • Standortdaten Shelterplätze auf Bornholm (DownloadGPX, 3 KB)
  • Standortdaten Primitiv-Campingplätze auf Bornholm (DownloadGPX, 3 KB)

Geschichte der Shelter auf Bornholm

Shelterhütten sind ein typisch dänisches Konzept, das in den 1990er Jahren im Zuge der Förderung von naturnahem Tourismus und Outdoor-Aktivitäten eingeführt wurde. Ziel war es, Wanderern, Radfahrern und Naturfreunden eine einfache, kostengünstige und legale Übernachtungsmöglichkeit zu bieten, ohne dabei die Natur unnötig zu belasten. 

Auf Bornholm wurden die ersten Shelterplätze im Rahmen dieser landesweiten Initiative eingerichtet und seither kontinuierlich ausgebaut. Sie sind heute fester Bestandteil des Bornholmer Outdoor-Angebots und werden von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen geschätzt.

Primitiv-Campingplätze auf Bornholm

Primitiv-Campingplätze sind einfache, naturnahe Übernachtungsstellen, auf denen das Zelten ausdrücklich erlaubt ist. Sie bieten meist nur eine minimale Infrastruktur – oft gibt es lediglich eine Feuerstelle, manchmal eine einfache Toilette oder Zugang zu Wasser, aber keine weiteren Annehmlichkeiten wie Strom oder Duschen. 

Diese Plätze eignen sich hervorragend für Wanderer und Radfahrer, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind und das Naturerlebnis suchen. Auf Bornholm gibt es zahlreiche solcher Plätze.

Auch hier gilt:

  • Maximal eine Nacht am selben Platz
  • Höchstens zwei Zelte mit je maximal drei Personen pro Zelt
  • Offenes Feuer nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt
  • Nachtruhe und Rücksichtnahme sind Pflicht

Shelterhütten: Übernachten mit Dach über dem Kopf

Shelterhütten, auch Schutzhütten genannt, sind typische dänische Holzhütten mit einer manchmal offenen Seite. Sie bieten Platz für 5–8 Personen und liegen meist idyllisch in der Natur, oft in Wäldern oder in Strandnähe. Die Nutzung ist kostenlos und auf eine Nacht beschränkt. Besucher werden gebeten, die Hütten sauber zu verlassen und Rücksicht auf andere Reisende zu nehmen. 

Shelter Bornholm Tejn
Die beiden Shelterhütten in Tejn befinden sich direkt an der Badestelle im Hafen

Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten der Shelter

Die Ausstattung der Shelterplätze variiert:

  • Viele bieten Feuerstellen, Wasserzugang und einfache Toiletten.
  • Manche Shelterplätze verfügen über zusätzliche Annehmlichkeiten wie Duschen oder Stromanschlüsse.

Reservierung und Regeln

  • Die meisten Shelterplätze funktionieren nach dem Windhundprinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Es ist üblich, den Platz mit anderen zu teilen, wenn es eng wird.
  • Einige Shelter können vorab über Plattformen wie Bookenshelter.dk oder naturstyrelsen.dk reserviert werden. Alternativ gibt es vor Ort oft QR-Codes, mit denen die Reservierung digital erfolgen kann.
  • Für größere Gruppen, wie Schulklassen oder Pfadfinder, sind bestimmte Plätze wie Rundemose und Finnedalen reservierbar.
  • Die wichtigsten Regeln: Platz sauber hinterlassen, Hinweise vor Ort beachten, Rücksicht auf Natur und Mitmenschen nehmen.

Die offizielle Shelter-App: Unverzichtbarer Begleiter für die Planung

Eine große Hilfe bei der Suche nach Shelter- und Primitiv-Campingplätzen ist die offizielle Shelter-App (erhältlich für Android und iOS). 

Sie bietet eine interaktive Karte mit Standortbestimmung, auf der alle Shelter und Primitiv-Campingplätze verzeichnet sind. Zusätzliche Informationen über die Ausstattung sowie Fotos und ein gut genutztes Gästebuch ist für die Planung der passenden Übernachtungsmöglichkeit sehr hilfreich. 

Shelter App Bornholm
Mit Hilfe der Shelter App kann man die vorhandenen Plätze schnell finden und erfährt vorab mehr über deren Ausstattung (Screenshots Shelter App)

Weiterhin bietet die Shelter-App:

  • Filter nach Ausstattung (z. B. Strom, Wasser, Toilette, Zeltplatz, Hunde erlaubt)
  • Kartenansicht zur schnellen Orientierung
  • Favoritenfunktion zum Vormerken von Plätzen

Mit der App kann man also gezielt nach Plätzen suchen, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen – etwa, ob Wasser oder Strom vorhanden ist, oder ob Hunde erlaubt sind. Wenn du zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf Bornholm unterwegs bist und babsichtigst, an Shelterplätzen zu übernachten, lade die unbedingt die Shelter-App herunter.

Gut ausgestattete Campingplätze

Wenn du auf einen gewissen Komfort nicht verzichten möchtest, findestt du auf Bornholm auch eine relativ große Auswahl an klassischen Campingplätzen. Insgesamt zählt die Insel 18 Campingplätze, die sich meist in Küstennähe befinden und zumeist mit modernen Einrichtungen punkten. Viele Plätze bieten neben Stellplätzen für Zelte und Wohnmobile auch mietbare Unterkünfte wie Hütten oder eingerichtete Zelte an.

Zeltplatz in Nexø auf Bornholm
Luftaufnahme vom Campingplatz in Nexø

Die Ausstattung der Campingplätze reicht von erstklassigen Sanitäranlagen über Swimmingpools, Saunen, Fitnessräume und Spielplätze bis hin zu speziellen Angeboten für Familien, Angler oder Sportler. Einige Plätze, wie Lyngholt oder Sannes Familie Camping, sind mit dem dänischen Greenstay-Siegel für besondere Nachhaltigkeit ausgezeichnet. 

Hunde sind auf den meisten Campingplätzen willkommen, allerdings gibt es vereinzelt Einschränkungen.

Einige der beliebtesten Campingplätze auf Bornholm sind:

  • Møllers Dueodde Camping: Ruhige Lage im Süden, erstklassige Ausstattung, nahe am Strand
  • Dueodde Strand Camping: Zeltplatz und Hütten (Booking.com)
  • Sannes Familie Camping: Familienfreundlich, Pool, direkt an der Felsküste
  • Sandkås Camping: Besonders kinderfreundlich, nahe am Strand (Booking.com)
  • Lyngholt Familiecamping: kleiner Zeltplatz mit Pool und optionalen Hütten bei Hammershus (Booking.com)

Fazit zum Zelten auf Bornholm

Zelten auf Bornholm ist ein besonderes Erlebnis – egal, ob man die Ruhe der Natur auf einem primitiven Lagerplatz sucht oder den Komfort eines modernen Campingplatzes bevorzugt. Wichtig ist, sich an die geltenden Regeln zu halten und die Natur zu respektieren. Wer sich im Vorfeld informiert und die offiziellen Übernachtungsplätze nutzt, erlebt Bornholm von seiner schönsten Seite: authentisch, naturnah und entspannt.

Für die Planung empfiehlt sich ein Blick auf die offiziellen Karten der Naturlager- und Shelterplätze sowie die Websites der Campingplätze. So steht einem unvergesslichen Campingurlaub auf Bornholm nichts mehr im Weg.

menuchevron-downcross-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram