Paradisbakkerne – Wandern durch Bornholms uralte Felsenwelt

Paradisbakkerne, das „Paradieshügelland“, liegt im Osten Bornholms und zählt zu den eindrucksvollsten Naturlandschaften der Insel. Das wild-romantische Gebiet mit seinenbizarr geformten Felsen und knorrigen Wäldern hebt sich deutlich von den sanfteren Küstenregionen auf Bornholm ab. Hier erwarten dich geheimnisvolle Schluchten, moosbewachsene Findlinge und echte Naturabenteuer abseits der großen Touristenströme. 

Besonders bekannt ist Paradisbakkerne für den Rokkestenen, einen riesigen Findling, den du mit etwas Geschick tatsächlich bewegen kannst.

Geologische Besonderheit und Entstehung

Paradisbakkerne ist besonders geologisch hochinteressant. Das uralte Hügelland besteht überwiegend aus Gneis und Migmatit. Gesteinen also, die vor rund 1,7 Milliarden Jahren entstanden sind und somit zu den ältesten Europas gehören. Durch tektonische Bewegungen und die Wirkung eiszeitlicher Gletscher wurde das Gebiet stark zerklüftet: Tiefe Spalten, Felsblöcke und kleine Schluchten prägen das Bild.

Paradisbakkerne Bornholm, Midterpilt
Der Midterpilt ist mit 113 Metern der höchste Punkt der Paradisbakkerne (Foto: Unser Bornholm)

Die markanten Felsen und Findlinge wurden während der letzten Eiszeit von den Gletschern abgeschliffen, transportiert und an Ort und Stelle abgelagert. Besonders auffällig ist der Paradisbakke-Migmatit, dessen charakteristische Schichtung durch das teilweise Aufschmelzen älterer Gneise. Im Zusammenspiel mit Verwitterung und Erosion entstand das heutige urwüchsige Relief mit seinen zahlreichen Hügeln, Mulden und Felsformationen.

Der Rokkestenen

Die wohl bekannteste Attraktion von Paradisbakkerne ist ohne Frage der Rokkestenen, einer der größten Wackelsteine Dänemarks. Dieser etwa 35 Tonnen schwere Findling ruht so auf einer kleinen Auflagefläche, dass er sich tatsächlich bewegen lässt - wenn man die richtige Stelle findet.

Der Rokkestenen ist nicht nur ein geologisches Kuriosum, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv und Ziel vieler Wanderer und Ausflügler. Der Stein wurde vermutlich während der Eiszeit von Gletschern transportiert und blieb nach deren Rückzug an seinem heutigen Platz zurück.

Rokkestenen Bornholm
Der Rokkestenen ist ein riesiger Felsbrocken, der sich mit etwas Geschick bewegen lässt (Foto: Unser Bornholm)

Flora und Fauna

Das Gebiet Paradisbakkerne ist von urigen Buchen- und Eichenwäldern, Heideflächen, Mooren und kleinen Seen geprägt. Moose, Farne und Wildblumen bedecken den Boden zwischen den Felsen. Paradisbakkerne ist Lebensraum für viele Vogelarten. 

In den alten Buchenwäldern trommelt der seltene Schwarzspecht, nachts jagt der Uhu. Auch Füchse, Hasen und eine Vielzahl von Insekten sind in der abwechslungsreichen Landschaft zu Hause.

Bornholm Paradisbakkerne
Märchenhafte Wälder bestimmen das hügelige Landschaftsbild von Paradisbakkerne (Foto: Unser Bornholm)

Da das Gebiet unter Naturschutz steht, solltest du unbedingt auf den markierten Wegen bleiben und Rücksicht auf Flora und Fauna nehmen.

Wandern in Paradisbakkerne

Paradisbakkerne ist ein lohnendes Ziel für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind. Ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an Felsen, Mooren und alten Steinmauern. Besonders beliebt ist die Rundwanderung zum Rokkestenen, die je nach Route zwischen drei und fünf Kilometern durch einen der landschaftlich schönsten Abschnitte des Gebiets verläuft.

Paradisbakkerne Karte
Mehrere Wanderwege führen durch das Gebiet Paradisbakkerne

Die Pfade schlängeln sich über moosbedeckte Wurzeln und zwischen Felsblöcken hindurch – Trittsicherheit ist gefragt. Wenn du mehr Zeit mitbringst, kannst du auch längere Touren durch die wunderschöne Umgebung unternehmen.

Zahlreiche Bänke und ausgewiesene Picknickplätze laden unterwegs zu Pausen ein. Da es vor Ort keine Gastronomie gibt, sollte man ausreichend Wasser und eine kleine Stärkung im Rucksack dabeihaben.

Praktische Informationen zu Paradisbakkerne

Anfahrt

Paradisbakkerne liegt östlich von Nexø und ist am besten mit dem Auto oder Fahrrad erreichbar. Der Hauptzugang liegt bei Klintebygård, wo kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen. Von dort starten die Hauptwanderwege, darunter auch die Route zum Rokkestenen.

Eintritt

Der Zugang nach Paradisbakkerne ist kostenlos. Die Wege eignen sich für wanderfreudige Familien, sind jedoch nicht kinderwagentauglich oder barrierefrei.

Beste Reisezeit

Die beste Zeit für einen Besuch von Paradisbakkerne liegt zwischen Frühling und Herbst. Dann sind die Wege gut begehbar und die Wälder besonders grün.

Ausrüstungstipps

Festes Schuhwerk ist ein Muss, denn die Wege sind teilweise steinig und uneben. Bei längeren Touren solltest du an ausreichend Wasser und ggf. einen kleinen Snack denken. Besonders im Sommer ist Mückenschutz sinnvoll.

Wanderwege Paradisbakkerne
Auf den ausgeschilderten Wanderwegen kannst du das Gebiet in Ruhe erkunden (Foto: Unser Bornholm)

Fazit zu Paradisbakkerne

Ein Ausflug nach Paradisbakkerne zeigt dir Bornholm von seiner wilden, ursprünglichen Seite. Die Mischung aus uralten Felsen, geheimnisvollen Wäldern und dem legendären Rokkestenen bietet ein echtes Naturerlebnis, das sich deutlich von den Küstenlandschaften der Insel abhebt.

menuchevron-downcross-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram