Wer Bornholm mit dem Fahrrad umrundet, erlebt die dänische Sonneninsel in ihrer ganzen Vielfalt: Dramatische Steilklippen wie Hammerknuden im Norden, endlose weiße Sandstrände bei Dueodde im Süden, idyllische Fischerdörfer wie Gudhjem und Svaneke, uralte Rundkirchen, geheimnisvolle Wälder und das leuchtende Blau der Ostsee begleiten dich auf jedem Kilometer. Der Bornholm Rundt, ein rund 105 km langer, bestens ausgeschilderter Radweg, verbindet all diese Höhepunkte auf größtenteils autofreien Wegen und macht die Insel zu einem echten Paradies für Radfahrer, ob sportlich ambitioniert oder unterwegs mit der ganzen Familie.
Warum ist das Rad die beste Art, Bornholm zu entdecken? Weil du jederzeit anhalten, abbiegen und die kleinen und großen Wunder der Insel aus nächster Nähe erleben kannst – von der mittelalterlichen Burgruine Hammershus bis zu den Räuchereien am Hafen. Auf dieser Seite erfährst du alles, was du für deine Tour wissen musst: die beste Reisezeit, Tipps zur Route und zu Etappen, lohnende Abstecher, Übernachtungsmöglichkeiten und viele praktische Hinweise für einen unvergesslichen Radurlaub auf Bornholm.
Die beste Zeit für die Fahrradtour Bornholm Rundt ist von Mai bis September. In diesen Monaten herrschen ideale Bedingungen: Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 16 und 20 °C, nachts kühlt es meist nicht unter 10 °C ab. Besonders im Juli und August ist auch die Ostsee mit durchschnittlich 17 bis 19 °C angenehm zum Baden.
Die Hochsaison von Juni bis August bietet die meisten Fährverbindungen, lange Sonnenstunden und perfekte Voraussetzungen für Outdoor-Aktivitäten. Allerdings sind dann auch mehr Touristen unterwegs, beliebte Shelter entlang der Strecke können belegt sein, und die Preise für Unterkünfte steigen.
Im Mai oder September ist es ruhiger. Das Wetter ist weiterhin mild, die Insel weniger besucht und es gibt ausreichend Möglichkeiten, draußen zu übernachten. In der Nebensaison fahren die Fähren seltener, doch die entspannte Atmosphäre und die farbenfrohe Natur entschädigen dafür
Die Umrundung der Insel auf dem offiziellen Radweg „Bornholm Rundt“ (Nationalroute 10) ist etwa 105 km lang und lässt sich flexibel gestalten. Sportliche Radler schaffen die Strecke in 2 bis 3 Tagen, während Familien mit Kindern oder Genussradler sich 5 bis 7 Tage Zeit nehmen, um unterwegs Sehenswürdigkeiten und Strände zu genießen. Da es entlang der Route zahlreiche Unterkünfte, Campingplätze und Shelter gibt, bleibt man bei der Etappenplanung sehr flexibel.
Die Route startet und endet in Rønne, dem Fährhafen der Insel. Von dort kann man entweder im Uhrzeigersinn – die gängigere Variante – Richtung Norden nach Hasle, Allinge und Sandvig fahren, oder gegen den Uhrzeigersinn nach Osten Richtung Dueodde starten. Die Strecke ist durchgehend grün beschildert und überwiegend asphaltiert sowie größtenteils vom Autoverkehr separiert. Im Norden und Nordosten sind einige steilere Anstiege zu bewältigen, besonders rund um Hammershus und Gudhjem, während der Süden Bornholms bis auf wenige kräftezehrende Ausnahmen flach, aber dafür windanfälliger ist.
Die Route des Bornholm Rundt lässt sich individuell anpassen: Wenn du wenig Zeit hast, fährst du in 2–3 Tagen mit wenigen Stopps. Wenn du dagegen mehr Bornholm erleben möchtest, teilst du dir die Strecke in kleinere Etappen ein. Abkürzungen sind nur zu Beginn über das Landesinnere sinnvoll, da man nach der halben Strecke den „Point of no return“ erreicht, an dem es sich eher lohnt, die Runde zu vollenden als zurückzufahren. Die Querung durch das Inselinnere ist zwar leichter, dafür aber weniger reizvoll.
Die folgenden Etappen sind so gewählt, dass sie auch mit Kindern gut zu bewältigen sind und ausreichend Zeit für Pausen, Erkundungen und spontane Abstecher lassen. Die Streckenlängen liegen meist zwischen 10 und 28 km pro Tag und können je nach Lust, Wetter und Kondition flexibel angepasst werden.
Die erste Etappe führt von Rønne entlang der Westküste über Hasle und Sorthat nach Vang. Unterwegs laden kinderfreundliche Strände wie der Antoinette Strand und spannende Naturdenkmäler wie Jons Kapel zum Verweilen ein. Die Strecke ist überwiegend flach und gut ausgebaut, ideal für den Einstieg in die Tour.
Von Vang geht es auf einer landschaftlich reizvollen, aber stellenweise hügeligen Strecke durch das Finnedalen und das Heidegebiet Slottslyngen. Ein Highlight ist die imposante Burgruine Hammershus, bevor die Etappe im beschaulichen Sandvig am Fuße des Hammerknuden endet. Diese Etappe ist kurz, aber durch die Steigungen anspruchsvoller. In Sandvig bleibt Zeit, zu Fuß den Hammerknuden zu erkunden.
Nach einem Abstecher zum Opalsee oder einer Wanderung auf den Hammerknuden führt die Route an der Nordküste entlang über Allinge und Sandkås nach Tejn. Die Strecke verläuft meist auf separaten Radwegen, mit schönen Ausblicken auf die Ostsee und mehreren kleinen Badestränden für Zwischenstopps.
Diese Etappe führt an den berühmten Helligdomsklippen vorbei, durch das Künstlerdorf Gudhjem und weiter entlang der abwechslungsreichen Felsküste nach Svaneke. Unterwegs lohnt sich ein Besuch im Bornholmer Kunstmuseum und ein Abstecher in die Paradisbakkerne für kleine Wanderungen oder Picknicks.
Von Svaneke aus geht es über Årsdale und Nexø mit vielen Möglichkeiten für Pausen an kleinen Häfen oder Stränden. Die Etappe endet am feinsandigen Strand von Dueodde, der zu den schönsten Dänemarks zählt und ideal für einen Badetag ist.
Die Strecke führt durch das flache, offene Südland Bornholms, vorbei an Dünen und Feldern. In Boderne gibt es einen kleinen Strand und die Möglichkeit, in Ruhe zu übernachten.
Die letzte Etappe verläuft ruhig und flach entlang der Südküste zurück nach Rønne. Unterwegs locken kleine Küstenorte und Bauernhöfe, bevor die Tour am Ausgangspunkt endet.
Die größte Burgruine Nordeuropas thront spektakulär auf einer Klippe und bietet einen beeindruckenden Ausblick über die Insel und das Meer. Der Besuch lässt sich problemlos in die Radroute integrieren und ist ein absolutes Muss für den Bornholm-Urlaub.
Diese markante Landzunge im Norden lockt mit Granitfelsen, Leuchttürmen, dem Opalsee und gut ausgeschilderten Wanderwegen. Wenn du in Sandvig oder auf den nahegelegenen Shelterplätzen übernachtest, kannst du hier auf unterschiedlichen Wegen 1–4 Stunden wandern und die abwechslungsreiche Natur erkunden.
Das Bornholmer Kunstmuseum liegt direkt an der Strecke vor Gudhjem und ist für seine moderne Architektur und die Sammlung regionaler Kunst bekannt. Für den Besuch sollte man etwa zwei Stunden einplanen – es lohnt sich.
Von Gudhjem aus gibt es tägliche Fährverbindungen zu den Erbseninseln. Eine Übernachtung im Zelt auf Christiansø ist ein echtes Abenteuer und bereichert die Tour, wenn die Planung einen freien Tag hergibt.
Die steile Felsschlucht durch das quer zur Küste verlaufende Spaltental Randkløve ist ein spektakuläres Naturerlebnis abseits der Hauptroute und lohnt sich besonders für Naturliebhaber.
Nur etwa 2 km neben der Route südlich von Gudhjem liegt dieses Wandergebiet mit Findlingen, Wäldern und kleinen Seen. Der Anstieg ist anspruchsvoll, aber die abwechslungsreiche Landschaft lohnen den Abstecher, sofern genügend Zeit vorhanden ist. Hier findest du weiterführende Information über Paradisbakkerne.
Das charmante Städtchen an der Ostküste ist bekannt für seine Brauerei, Glasbläserei und zahlreiche Kunsthandwerker. Svaneke eignet sich ebenfalls hervorragend für einen Ruhetag mit Bummel durch kleine Läden und Cafés.
Bornholm bietet für Radreisende eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, die sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen. Wildzelten ist auf der Insel verboten, doch es gibt ein gut ausgebautes Netz an vorbereiteten und gepflegten Shelter- und Primitiv-Campingplätzen. Diese Schutzhütten und Shelter können kostenlos für eine Nacht genutzt werden, ohne dass ein Zelt aufgebaut werden muss. Auf den sogenannten Primitiv-Campingplätzen ist das Zelten erlaubt. Viele dieser Plätze verfügen über Wasseranschluss und Toiletten, was das Übernachten in der Natur angenehm macht.
Für mehr Komfort stehen entlang der Route zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zur Verfügung. Hotels bieten sich besonders bei Schlechtwetterperioden an und sind ideal, wenn man Wert auf Annehmlichkeiten legt.
Die Campingplätze auf Bornholm sind gut ausgestattet, bieten neben Zeltplätzen auch kleine Hütten zur Miete an. Besonders familienfreundlich ist der Sanas Familiencampingplatz bei Gudhjem mit Pool, Rutsche und komfortablen Sanitäranlagen. Für preisbewusste Reisende ist die Jugendherberge Svaneke Vandrerhjem (Booking.com) eine gute Wahl. Sie bietet private Zimmer und eine große Gemeinschaftsküche.
Dagegen sind Ferienhäuser und -wohnungen für eine Fahrradtour rund um Bornholm meistens weniger geeignet, da sie oft Mindestmietzeiten haben und Endreinigungsgebühren anfallen.
In der Hauptsaison empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung, vor allem für Hotels und Campingplätze. Die Shelterplätze kann man nicht reservieren. Sie werden nach dem Windhundprinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. Sollte ein Shelter belegt sein, fährt man weiter zum nächsten.
Ein besonders wichtiger Tipp die letzte Übernachtung vor der Abreise. Vor allem in der Hauptsaison sollte man sich rechtzeitig darübre Gedanken machen, wo man die letzte Nacht vor der Abfahrt in Rønne verbringt. Denn wenn du die Fähre nach Deutschland, die frühmorgens ablegt, erwischen musst, solltest du für eine möglichst kurze Anfahrt unbedingt eine längere Anfahrt vermeiden und in Rønne übernachten.
In Rønne gibt es mehrere Hotels, aber auch günstigere Alternativen wie das Svaneke Vandrerhjem oder den nahegelegenen Campingplatz Nordskoven, wo man Hütten oder Tiny Houses mieten kann, um auf diese Weise unnötigen Abreisestress und das Einpacken eines morgenfeuchten Zeltes zu vermeiden.
Die Anreise nach Bornholm erfolgt am unkompliziertesten mit der Fähre, die saisonal von verschiedenen Häfen ablegt. Gerade in der Hauptsaison solltest du dein Ticket frühzeitig buchen – auch als Radfahrer, denn die Fähren sind im Sommer oft ausgebucht und die Preise steigen mit der Auslastung. Informationen zu allen Fährverbindungen, Preisen und Buchungstipps findest du ausführlich im separaten Artikel über Anreise nach Bornholm.
Auf Bornholm selbst bist du nicht nur mit dem Rad flexibel: Die öffentlichen Busse der Insel fahren regelmäßig alle größeren Orte an und sind auf die Fährzeiten abgestimmt. Viele Busse haben spezielle Halterungen für Fahrräder, sodass du dein Rad (außer Lastenräder, Liegeräder und Anhänger) unkompliziert mitnehmen kannst. So kannst du einzelne Etappen abkürzen oder bei schlechtem Wetter umplanen.
Ein gut gewartetes, verkehrstüchtiges Fahrrad ist die wichtigste Voraussetzung für eine entspannte Tour. Gerade im hügeligen Norden der Insel lohnt sich eine Gangschaltung mit ausreichend Spielraum. Auch Helm, Regenkleidung, Fahrradhandschuhe und Sonnencreme sollten in keiner Packliste fehlen. Für kleinere Pannen unterwegs gehören Flickzeug, Ersatzschlauch, ein Multitool, Kabelbinder und ein kompaktes Erste-Hilfe-Set ins Gepäck.
Idealerweise verstaust du dein Gepäck in wasserdichten Fahrradtaschen und achtest dabei auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung – 10 bis 15 kg Gesamtgewicht sind ein guter Richtwert. Für die Navigation reicht meist ein Smartphone mit Halterung und eine kostenlose App wie OSMand, aber auch klassische GPS-Geräte leisten gute Dienste. Die Küstenroute ist durchgehend und deutlich mit dunkelgrünen Schildern (Nationalroute 10) markiert – verlaufen ist fast unmöglich.
Entlang der Route kommst du regelmäßig durch Orte wie Rønne, Hasle, Allinge-Sandvig, Gudhjem, Svaneke, Nexø, Snogebæk und Pedersker – dort findest du jeweils gut sortierte Supermärkte für deinen täglichen Proviant. Auch viele Campingplätze haben kleine Kioske mit dem Nötigsten: Getränke, Snacks und eine Auswahl an Lebensmitteln.
Für eine stärkende Pause unterwegs lohnt sich ein Stopp an einer der vielen traditionellen Räuchereien Bornholms. Hier bekommst du nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch ein Stück regionale Esskultur – zum Beispiel frisch geräucherten Hering oder andere Spezialitäten direkt vom Ofen auf den Teller.
Überall auf der Insel gibt es Fahrradverleihe, auch in kleinen Dörfern. Sie bieten Trekkingräder, Kinderräder, Mountainbikes und Anhänger an. Die meisten Verleiher helfen auch bei Pannen oder bieten Reparaturservice. Für Notfälle gibt es in den größeren Orten Fahrradwerkstätten, insbesondere in Rønne, Nexø, Allinge und Svaneke. Einige Campingplätze (wie Balka Strand Camping) haben einfache Werkzeugstationen.
Bornholms Cykeludlejning ist der größte Anbieter und hat Standorte in Rønne, Nexø, Gudhjem und Svaneke. bornholmscykeludlejning.dk
Rønne
Nexø
Allinge
Hasle
Aakirkeby
Bornholm lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Die ausgeschilderte Küstenroute führt einmal rund um die Insel und verbindet sanfte Hügel, raue Felsküsten, breite Strände und charmante Orte zu einer abwechslungsreichen Tour. Die Wege sind größtenteils asphaltiert oder gut befestigt, die Anstiege moderat.
Wie viel Zeit du dir nimmst, entscheidest du selbst: Zwei Tage reichen für sportlich Ambitionierte, eine Woche erlaubt entspannte Etappen mit Ruhetagen oder einem Abstecher auf die Erbseninseln. Kurzum, eine Fahrradtour auf dem Bornholm Rundt ist eine sehr attraktive Form, Bornholm aktiv und naturnah zu entdecken.